Nachhaltigkeit bei Seiko

Prävention der globalen Erwärmung und Initiativen zur Energieeinsparung
Wir arbeiten daran, den Ausstoß von Treibhausgasen durchgängig in all unseren Prozessen zu reduzieren. Dazu gehören die Prozesse der Produktentwicklung und Herstellung, des Vertriebs und aller Dienstleistungen. Unsere Leistung wird mittels einer detaillierten Umweltbuchhaltung und die Offenlegung der CO2-Emissionen sichtbar macht. Unsere Herstellung erfolgt in dem Bewusstsein, dass die Umweltbelastung bereits in der Phase der Produktentwicklung minimiert werden muss.
Auch unsere Büros gestalten wir so, dass möglichst wenig Energie und Strom verbraucht wird. Dazu wählen wir bewusst klimaschonende Ausstattungen wie LED-Beleuchtungen und umweltfreundliche Druckermodelle.
Kontrolle durch Eigenproduktion
Seikos Engagement für einen effizienten Energieeinsatz spiegelt sich nicht nur in den Uhren, sondern auch in deren Herstellung wider. Seiko war der erste Uhrenhersteller, der komplett auf Quecksilber in seinen Batterien verzichtet hat. Damit war Seiko schon immer Schrittmacher in der umweltfreundlichen Herstellung von Uhren.
Die Fertigung aller Produkte erfolgt von Produktionsanlagen innerhalb der SEIKO Gruppe selbst, sodass jede Stufe der Beschaffung und Produktion kontrolliert wird. Nur so kann die Umweltstrategie des Unternehmens und die umweltgerechte Herstellung von marktgerechten Produkten im Hause SEIKO garantiert werden.
Das Ziel des uneingeschränkt umweltverträglichen Produktes rückt immer mehr in greifbare Nähe. Schädliche Abfallprodukte und Schadstoffe werden in der Produktion bereits weitestgehend vermieden. Ähnliche Erfolge sind auch in der Energieeinsparung zu verzeichnen. Die herkömmlichen Quarzuhren von SEIKO laufen heute zwischen drei und fünf Jahren mit einer Standardbatterie. Seit August 2008 fertigt SEIKO alle Batterien ohne Quecksilber. Gleichzeitig wird an der Entwicklung immer kleinerer, leistungsfähigerer und vor allem schadstofffreier Batterien gearbeitet. Auch die Uhrwerke werden in ihrem Energiebedarf immer effizienter und kommen mit immer weniger Energie aus.
Mit Innovation hin zu umweltfreundlichen Technologien
Energie ist alles. Das Geheimnis des modernen Uhrenbaus liegt in der effizienten Nutzung der Energie und in grünen Uhrentechnologien.
Bereits im Jahr 2010 startete SEIKO eine Initiative zur Einführung umweltfreundlicher Uhrentechnologien. Umweltfreundliche Technologien sind alle Uhrentechnologien, die ohne Batterie auskommen und umfassen mechanische Uhren, Kinetic- und Solaruhren. Sie bieten vielfältige Vorteile für Sie als Verbraucher, da sie umwelt-, kosten- und nutzerfreundlich sind.
Egal ob eine längere Gangreserve bei mechanischen Uhren, eine längere Batterielebensdauer bei Quarzuhren oder die Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie wie bei Kinetic. Je effizienter die Energie genutzt werden kann, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich dem Uhrmacher zur Entwicklung neuer Uhren.
Mit der SEIKO KINETIC-Technologie ist es SEIKO beispielsweise gelungen, eine Quarzuhr zu bauen, die ganz ohne Batterie auskommt, und aus den natürlichen Bewegungen ihres Trägers Energie für bis zu 4 Jahre (modellabhängig) schöpft.
Energieeffiziente Solaruhren von Seiko
Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit umweltfreundlichen Technologien ist der Einsatz erneuerbarer Energien. Mit seinen 1977 eingeführten Solaruhren, die ausschließlich von Lichtenergie angetrieben werden und daher keinen Batteriewechsel benötigen, zeigt Seiko sein ununterbrochenes Engagement für die grüne Umwelt.
SEIKO baut seit 1977 Solaruhren und verfügt damit über eine außergewöhnlich lange Erfahrung in dieser Technologie. Moderne Herstellungsverfahren gestatten heute den Einsatz von Zifferblättern bei Solaruhren für Damen und Herren, die von Standardzifferblättern nicht zu unterscheiden sind. Trotzdem sind sie lichtdurchlässig und gewährleisten eine hohe Effizienz der Energieerzeugung durch die darunterliegenden Solarzellen.
Die für Solaruhren benötigte elektrische Energie wird aus künstlichem oder natürlichem Licht gewonnen. Unter dem Zifferblatt liegende Solarzellen wandeln das Licht in einem photovoltaischen Prozess in elektrische Energie um. Selbiges gilt auch für die GPS Solaruhren von Seiko Astron. Auch für Sie als Seiko Kunden hat die Solartechnologie zahlreiche Vorteile: Neben der hohen Ganggenauigkeit, welche der einer Quarzuhr entspricht, sorgt die unerschöpfliche Energiequelle der Solaruhren dafür, dass die Wasserdichtigkeit der Uhren langfristiger erhalten bleibt, da kein Batteriewechsel notwendig und das Werk wartungsarm ist. Dadurch und durch den Einsatz moderner Speicher entstehen außerdem geringere Folgekosten.
Hohe Aufzugseffizienz bei Mechanikuhren
Auch bei mechanischen Uhren von Seiko wird kein Batteriewechsel benötigt. Dies gilt sowohl für mechanische Damenuhren als auch mechanische Herrenuhren. Dadurch ergeben sich aus Umweltsicht ähnliche Vorteile wie bei den Solaruhren. Eine hohe Aufzugseffizienz wird durch den Einsatz des von Seiko entwickelten sogenannten Magischen Hebels gewährleistet. Er transformiert jede Handbewegung in die Drehrichtung, in welcher die Hauptfeder aufgezogen wird. Mechanische Uhren von Seiko verfügen zusätzlich über eine lange Gangreserve, sodass die Uhr auch ohne dauerhaftes Tragen in Gang bleibt.

Klimaneutraler Paketversand mit GLS KlimaProtect
Bei Seiko versenden wir all unsere Pakete innerhalb von Deutschland zu 100 % klimaneutral mit GLS. Die beim Pakettransport entstandenen CO2-Emissionen werden dabei durch Investitionen in ein extern zertifiziertes Waldschutz- und Aufforstungsprojekt (VCS/CCB Standard) ausgeglichen. Zuletzt wurde uns das Zertifikat im Dezember 2020 durch die General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG für das Jahr 2020 ausgestellt.
Engagement für die Umwelt
Seiko setzt sich klare Umweltziele und realisiert systematisch Maßnahmen. Auf diese Weise können wir kontinuierliche Verbesserungen erzielen. Wir halten uns nicht nur an relevante Umweltgesetze und Vorschriften in Japan und anderen Ländern sowie an branchenweite Initiativen. Auch darüber hinaus engagieren wir uns gegen Umweltverschmutzungen und für Artenvielfalt. Erfahren Sie hier mehr über unser Engagement: