×

heart_icon-icons.com_48290
BoutiqueHH__beruns_Header

Die Geschichte von Seiko

Die Anfänge von Seiko

Im Alter von nur 21 Jahren gründete Kintaro Hattori 1881 die Firma K. Hattori, die für Uhrenreparatur und Verkauf von Gebrauchtuhren stand. Sein Unternehmen entwickelte sich zu einem wichtigen Uhrengroßhandelsgeschäft. Er schuf damit die Grundlagen der modernen japanischen Uhrenherstellung und den Grundstein für das Unternehmen Seiko.

Kintaro Hattori erwarb 1882 eine alte Fabrik in Tokio und gründete die Firma Seikosha – das japanische Wort „seiko“ steht für „exquisit“, „winzig“ oder „Erfolg“ und „sha“ bedeutet „Haus“. Hier fertigte Kintaro Hattori seine ersten Uhren und es markiert den Beginn des Unternehmens, das eins der wichtigsten Uhrenhersteller der Welt werden sollte. Drei Jahre später baute Seikosha die erste Taschenuhr – den Timekeeper – , nachdem sich das Unternehmen zunächst nur dem Wanduhrengeschäft gewidmet hatte.

Hattori_1
Kintaro Hattori
Erste Taschenuhr
Erste Taschenuhr: Timekeeper
Laurel
Japans erste Armbanduhr: Laurel

Seiko als Vorreiter in Technologie und Innovation

Es war ein entscheidender Schritt vorwärts, ohne den die Zukunft von Seiko wohl völlig anders ausgesehen hätte, denn sie ebnete den Weg für Japans allererste Armbanduhr. Fest entschlossen, den anderen einen Schritt voraus zu sein, begann Kintaro mit der arbeitsintensiven Aufgabe, Japans allererste Armbanduhr zu kreieren. 1913 war er endlich erfolgreich, und die Laurel wurde produziert.

Nachdem die Fabrik im Jahr 1923 vollkommen niedergebrannt war, wagte Kintaro einen Neuanfang. Dieser führte zur Produktion der allerersten Seiko Markenuhr. In den Folgejahren wurden die Uhren mit immer neuen technologischen Innovationen, wie dem Magic Lever, versehen und stetig verbessert. Im Jahr 1960 wurde schließlich Seikos Markenzeichen, die Grand Seiko, auf den Markt gebracht und erfüllte die angestrebte Perfektion in Design und Technik.

Zahlreiche Innovationen prägten bei Seiko audie zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dazu gehört beispielsweise die erste japanische Taucheruhr im Jahr 1965. Nach zahlreichen Bemühungen und Investitionen in Forschung und Entwicklung gelang es Seiko 1969 zudem, die erste Quarzarmbanduhr der Welt auf den Markt zu bringen. Während es in den Folgejahren in der Uhrenindustrie in der Schweiz üblich wurde, Fertigungsteile für die Produktion bei verschiedenen, unabhängigen Herstellern einzukaufen, entscheid sich Seiko dafür, alle Teile seiner Uhren, einschließlich Gehwerken, Gehäuse und Zifferblättern im eigenen Hause zu produzieren.

Ein Vorstoß in Richtung umweltfreundlicher Uhrentechnologien gelang Seiko bereits 1973. Mit der neuen Technologie der Kinetic-Uhrwerke wurde eine neue Generation der Zeitmessung mit einem automatischen  System ohne Batteriewechsel entwickelt. Kinetic-Uhrwerke erzeugen die für den Uhrenantrieb benötigte Energie aus der Bewegungsenergie des Trägers. Die erste automatische Quarzuhr mit integriertem Generator kam jedoch erst 1988 und damit einige Jahre nach der Einreichung des Patants auf den Markt.

In den letzten Jahren vor der Jahrtausendwende wurde Seiko immer wieder seiner Rolle als Vorreiter in Sachen Uhrentechnologien und -neuheiten gerecht: So erfolgte beispielsweise 1975 die Einführung der weltersten Taucheruhr mit Titangehäuse, der Professional Diver's 600m. 1983 folgte die Vorstellung der weltersten analogen Quarzuhr mit Chronograph und 1999 die der Spring Drive, einer federgetriebenen mechanischen Luxusuhr mit Quarzgenauigkeit.

Kinetic Technologie

Mit neuen Werten ins 21. Jahrhundert

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begegneten den Uhrenmärkten der Welt große Veränderungen, denen sich alle bedeutenden Industrieunternehmen annehmen mussten. Bei Seiko wurde mit einer umfangreichen Umstrukturierung reagiert. Sie sollte dem Geschäftsbereich Uhren die Chance einräumen, die Veränderungen und ihr Potenzial zu nutzen. So gründete Seiko 2001 die Seiko Watch Corporation und startete mit einer neuen Vision, Philosophie und Struktur ins 21. Jahrhundert. Innovation und Verfeinerung wurden zu den neuen Kernwerten für die Zukunft und werden bis heute verfolgt. Mit dem Anspruch, dabei stets auch weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen, widmet sich Seiko in den letzten Jahren auch weiteren Technologien wie z.B. den solarbetriebenen Armbanduhren. So erzielt Seiko stets Fortschritte hinsichtlich Material und Antrieb der Uhren, vereint mit besonderen, modernen und zeitglich traditionellen Designs. Insbesondere zum 140. Firmenjubiläum im Jahr 2021 erschienen zahlreiche Neuheiten mit Weiterentwicklungen in verschiedensten Bereichen.

Awards und Auszeichnungen

Kollektionen und Marken

Seiko Boutiquen vor Ort

Social Media